Markenname:
Zhongli
Zertifizierung:
CE ISO
Modellnummer:
BMJ01
ErzeugnisBeschreibung
In der Welt der Materialwissenschaft und der industriellen Verarbeitung ist das Kugelmühlglas ein wesentlicher Bestandteil für Schleif- und Fräsarbeiten.Egal, ob Sie sich in einem Labor oder in einer Industrieanlage befinden., kann das Verständnis der verschiedenen Arten von Kugelmühlglas und ihrer Anwendungen Ihre Schleifleistung und Produktqualität erheblich verbessern.Dieser umfassende Leitfaden wird die Feinheiten der Kugelmühle vertiefen, die ihre Arten, Anwendungen und Vorteile untersuchen und Einblicke aus führenden Branchenquellen geben.
Ein Kugelmühlgefäß ist ein zylindrischer Behälter, der beim Kugelmühlen verwendet wird, einem Verfahren, bei dem Materialien mit kugelförmigen Schleifmedien in Feinstaub oder Schleim verarbeitet werden.Diese Gläser sind entscheidend für Anwendungen wie das MischenDie Gläser sind in verschiedenen Materialien, Größen und Designs erhältlich, die jeweils auf spezifische Schleifbedürfnisse und Anwendungen zugeschnitten sind.
Keramische Gläser sind wegen ihrer Langlebigkeit und Verunreinigungsbeständigkeit sehr beliebt und eignen sich hervorragend zum Schleifen von Materialien, bei denen eine minimale Metallkontamination erforderlich ist.Keramikgefäße mit hohem Aluminiumgehalt werden häufig wegen ihrer hervorragenden Verschleißfestigkeit und Wärmestabilität verwendet.
Gläser aus Edelstahl, insbesondere aus der Sorte 304, werden aufgrund ihrer Robustheit und Korrosionsbeständigkeit weit verbreitet.Diese Gläser eignen sich sowohl für nasse als auch für trockene Schleifverfahren und werden häufig in Umgebungen verwendet, in denen Kontamination ein Problem darstellt.
Nylon-Gläser sind leicht und kostengünstig und eignen sich daher für die allgemeine Schleiferei.
Wolfram-Carbid-Gläser sind bekannt für ihre extreme Härte und Verschleißbeständigkeit.
Agatgläser werden wegen ihrer Reinheit und ihrer Fähigkeit, Proben ohne Kontamination zu zermahlen, bevorzugt und eignen sich hervorragend für Anwendungen in der biologischen Forschung und Umweltprüfung.
Polyurethan- und Teflongefäße bieten eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit und werden zum Schleifen von Proben verwendet, die eine nicht klebrige Oberfläche und eine minimale Kontamination erfordern.
Kugelmühlgefäße werden in einer Vielzahl von Branchen verwendet, darunter:
·Materialwissenschaft: Für die Entwicklung neuer Materialien und die Untersuchung ihrer Eigenschaften.
·Metallurgie: Bei Verfahren wie mechanischer Legierung und Pulvermetallurgie.
·Lithiumbatterien und erneuerbare Energien: Für das Schleifen von Materialien, die in der Batterieproduktion verwendet werden.
·Umweltprüfung: zur Probenvorbereitung und -analyse.
·Biologische Forschung: zur Homogenisierung biologischer Proben.
Kugelmühlgläser sind so konzipiert, dass sie die Schleifleistung optimieren und eine schnellere und gleichmäßigere Partikelgrößenreduktion ermöglichen.
Mit einer Vielzahl von Materialien und Größen können Kugelmühlkrüge individuell angepasst werden, um spezifischen Schleifbedürfnissen gerecht zu werden, was sie zu vielseitigen Werkzeugen in verschiedenen Branchen macht.
Materialien wie Keramik und Achat reduzieren das Kontaminationsrisiko erheblich und gewährleisten die Reinheit des Endprodukts, die für empfindliche Anwendungen unerlässlich ist.
Hochwertige Kugelmühlgläser sind so konstruiert, dass sie den Härten des Schleifens standhalten, langlebige Leistung bieten und die Notwendigkeit eines häufigen Austauschs reduzieren.
Produktparameter
Materialwahl der KugelmühleFlasche
Das Material des KugelschleifensFlaschekeine Verunreinigung des Schleifmaterials und keine Auswirkungen auf das Erscheinungsbild des Materials nach dem Schleifen
Arten und Anforderungen an Schleifmaterialien |
Balle MühleFlascheReferenz für die Materialauswahl |
Boden und Materialien, die keine Verunreinigungen zulässen |
Kugelmühle aus AgatFlasche |
Metall, Nichtmetall lassen keine Verunreinigungen in das Material |
ZirkoniumkugelmühleFlasche |
Diamanten, Karbid und andere Materialien hoher Härte |
Kugelmühle mit KohlenstoffFlasche |
Starke Säure, starke Grundstoffe und hohe Temperaturbedingungen |
TeflonkugelmühleFlasche |
Materialien mit geringer Empfindlichkeit gegenüber Mineralien und Verunreinigungen aus Eisen und Stahl |
Kugelmühle aus Edelstahl 304Flasche |
Pigmentklasse, nach der Sequenz können Materialien der Hochtemperaturbehandlungsklasse sein |
mit einer Breite von nicht mehr als 50 mmFlasche |
Glasur aus Keramik und andere aluminiumhaltige Stoffe |
KorundkugelmühleFlasche |
Lithium und andere elektronische Materialien |
PolyurethankugelmühleFlasche |
Materialien, die leicht oxidiert werden und einen besonderen Umgebungsschutz erfordern |
mit einer Breite von nicht mehr als 20 mmFlasche |
Schleifglas und Kugel |
Achatkugel |
Zirkonium Ball |
TC-balIch... |
Kugeln aus Edelstahl |
Aluminiumbälle |
Polyurethan-bedeckter Kernball |
Stahlkugel |
Agatenglas |
▲ |
|
|
|
|
|
|
Zirkonieküller |
|
▲ |
|
|
|
|
|
TC-Glas |
|
○ |
▲ |
|
|
|
|
PTFE-Glas |
▲ |
○ |
|
|
|
|
|
Glas aus Edelstahl |
|
|
|
▲ |
|
|
|
Naylon-Glas |
○ |
▲ |
|
|
|
|
|
Korundkrug |
|
○ |
|
|
▲ |
|
|
Polyurethan-Glas |
○ |
○ |
|
○ |
|
▲ |
|
Anmerkung:▲überlegene Formulierung, ○optimale Formulierung
Ballgrößenverhältnis: Normalerweise beträgt das beste Schleifballverhältnis 20% für große Kugeln, 50% für mittlere Kugeln und 30% für kleine Kugeln (Gewichtsverhältnis).
Ausstellung & Partner
Fall
Schiff nach Portugal
Schiff nach Litauen
Senden Sie Ihre Anfrage direkt an uns